Infertilität bei der Frau und dem Mann
Wenn bei einem Kinderwunsch die Diagnose Infertilität gestellt wird, dann sind es wirklich keine guten Neuigkeiten.
Ich helfe dir zu verstehen, was hinter dem Begriff Infertilität steht. Welche Ursachen dazu beitragen und was passieren kann, wenn sich die Infertilität bei der Frau und bei dem Mann entwickelt. Sollte man dann mit dem Kinderwunsch abschließen oder bestehen noch Chancen zur gewünschten Schwangerschaft?
Welche Möglichkeiten hast du mit deinem Partner um dennoch euren Wunsch vom Babyglück zu erfüllen?
Inhaltsverzeichnis:
Was ist die Infertilität
Wenn man von Infertilität spricht, dann heißt dies Unfruchtbarkeit. Keine guten Nachrichten für Paare die einen Kinderwunsch haben. Sollte es bei dir oder deinem Partner so sein, dann nicht sofort alles aufgeben, denn es können verschiedene Ursachen dafür herhalten. Keine Sorge, die Welt geht nicht unter, schließlich planst du eine Familie und dabei sollte so ein komisches Wort nicht dazwischen stehen.
Wann spricht man von Infertilität
Wenn ein Paar zum richtigen Zeitpunkt Geschlechtsverkehr hat und nach einem Jahr erfolglos ist, ein Kind zu bekommen, dann nennt man dies bereits Infertilität.
Eine Unfruchtbarkeit bei einer Frau wird als Empfängnisunfähigkeit bezeichnet. In vielen Fällen liegt dies an einem fehlenden Eisprung. Sogar 40-50% der Paare bleiben aus diesem Grund kinderlos.
Eine Unfruchtbarkeit bei einem Mann wird als Zeugungsunfähigkeit deklariert. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Ursachenforschung kann aber aktiv vorgenommen werden. 30-50% der Paare bleiben aus diesem Grund kinderlos.

Kinderwunsch, trotz Infertilität
Mögliche Ursachen der Infertilität bei der Frau
- das Alter könnte eine Rolle spielen
- Hormonelle Störungen sowie hormonelle Funktionsstörungen der Eierstöcke
- Veränderung des Vaginalsekrets
- Erkrankung des Genitaltraktes
- Funktionsstörung, aufgrund geschädigte Eierstöcke und Eileiter
- Tumore (gutartig und bösartig)
- Endometriose
- Uterus myomatosus
- genetische Defekte, angeborene Fehlbildung
- polycystisches Ovarsyndrom
- medizinische Interventionen
Mögliche Ursachen der Infertilität bei dem Mann
- mangelnde Spermienproduktion
- geringe Spermienmotilität
- verlegte Samenwege, hier werden in den Hoden Samenzellen gebildet, jedoch sind ihre Wege durch die Samenleiter oder Nebenhodengänge versperrt
- Hodenhochstand, passiert im Kindesalter
- unentwickelte Hoden
- Hodeninfektionen
- Krampfadern am Hoden
- angeborene Fehlbildung des Hodens
- Mumps, im Kindesalter
- Hormonstörungen
- Harnröhrenentzündung
- Prostataentzündung
- Nebenhodenentzündung
Risikofaktoren sind unabhängig vom Geschlecht
Das Konsumieren von Alkohol, Nikotin, Drogen und übermäßiges Trinken von Kaffee, können Risikofaktoren der Infertilität sein. Ebenfalls falsche Ernährung, Über- und Untergewicht sowie die Einnahme von bestimmten Medikamenten, ebenso seelische Faktoren und auch das Alter. Nicht zu vergessen dass der Stress ebenfalls ein Risikofaktor zur Unfruchtbarkeit ist.

Glaube an dein Glück
Wenn Risikofaktoren einer Infertilität eintreffen
Was macht man wenn so eine Diagnose gestellt wird?
Wichtig ist, dass du und dein Partner wissen, woran es genau liegt. Dazu erfolgen Untersuchungen, die leider Zeit benötigen und den Kinderwunsch auf sich warten lassen. Aber okay, was sein muss, muss sein!
Ich habe dir nochmal aufgelistet, welche Untersuchungen erfolgen könnten.
Untersuchungen bei einer Frau
- gynäkologische Untersuchung, dies bezieht sich auf den Abstrich der Scheide und durch eine Koloskopie vom Muttermund
- Ultraschall
- Hormonuntersuchung z.B. von Progesteron und den Schilddrüsenhormonen
…bei geschädigten Eileitern erfolgt:
- eine Röntgenuntersuchung von der Gebärmutter
- eine Ultraschalluntersuchung von Gebärmutter und Eileitern
- eine Gebärmutterspieglung
- eine Bauchspieglung
Untersuchungen bei dem Mann
- Abtasten von Hoden
- Abtasten der Prostata und Bläschendrüsen
- ein Spermiogramm
- äußerliche Beurteilung der Geschlechtsorgane
- Hormonuntersuchungen, z.B Testosteron
- Hodenbiopsie
- eine Ultraschalluntersuchung
Welche Möglichkeiten bestehen noch zum erfüllten Kinderwunsch
Wenn bei dir und deinem Partner keine körperlichen Gründe erkannt werden, dann liegt euer Kinderwunschproblem vielleicht sogar im seelischen Bereich. Daher macht euch keinen Druck. 🙂

Zusammenhalt bei Unfruchtbarkeit
Bei Paaren die beiderseits an einer Unfruchtbarkeit leiden, wird es schwer diesem nach zu kommen . Hier heißt es dann, mit dem Kinderwunsch abzuschließen und das Leben zu genießen oder über Adoption nachdenken! Auch damit kann man sehr glücklich sein und einem Kind ein besseres, erfülltes Leben bieten.
Bei hormonellen Störungen als Ursache, wird dies meist medikamentös behandelt. Der Facharzt wird euch hierbei weiter helfen.
Bei verklebten Eileitern, oder auch Samenleitern kann eine Operation durchaus die Infertilität aufheben.
Besteht eine Infertilität beim Mann,..
… mit behandelbaren Möglichkeiten, so kann eine homologe Insemination erfolgen.
Sollte der Mann jedoch nicht behandelbar sein, so kann eine homologe Insemination durch einen passenden Samenspender erfolgen. Eine schöne und durchaus sinnvolle Methode um der Infertilität des Mannes entgegen zu wirken. Dieses Thema solltet ihr als Paar sehr intensiv besprechen.
Zur Insemination findest du weitere Artikel auf meinem Blog:
Fachbegriffe rund um die Insemination (Klick) sowie
Die Insemination, eine Möglichkeit zum Wunschkind, die Wege (klick)

Infertilität, beim Kinderwunsch zusammen das Ziel erreichen
Ich wünsche dir viel Spaß beim stöbern und hoffe, dass dieser Beitrag für dich informativ war.
Bist auch Du von Infertilität betroffen? Hinterlasse mir einen Kommentar und teile deine Erfahrungen.
Bis bald!
Deine Kathi
Pingback: In vitro Fertilisation - was ist die IVF? | kinderwunsch-tipps.com
Pingback: Ungewollt kinderlos, wenn die Seele belastet ist | kinderwunsch-tipps.com